top of page

Psychologin im Bezirk Imst in 6463 Karrösten im Tiroler Oberland

Psychologie Imst in Tirol

Psychologische Praxis Mag. Teresa Solerti Tirol

Meine psychologische Praxis
in 6463 Karrösten, Bezirk Imst

Meine psychologische Praxis befindet sich im Buitweg 8 im schönen, sonnigen Karrösten, 5 Fahrminuten von Imst entfernt.

 

Sie befindet sich im Einfamilienhaus . Mitten in der Natur, im wahrsten Sinne des Wortes, findet man viel wohltuende Farben, frische erholsame Bergluft und der Duft der Natur um uns herum. Eine Wohlfühloase!

In der Nähe des Buitweg in 6463 Karrösten finden Sie ein sehr empfehlenswertes Restaurant, den Gasthof Trenkwalder. Das Wiener Schnitzel dort ist weit bekannt und sehr beliebt. Und die große Auswahl an selbst gebackenen Kuchen ist jedes Mal ein Augenschmaus. 

Eine weitere Besonderheit ist die Weberei Schatz in der Dorfmitte. Hier findet man, wie kaum sonst noch, die alte Webermeisterkunst. 

Weiters gibt es für gute Rätselknacker Geocachingfunde in der Nähe zu entdecken. Hierfür braucht man nur die App, Lust auf Bewegung und Natur, und Begeisterung für Kniffliges. Und nicht zu vergessen ist die Karrösten Alm auf 1468m Höhe mit ihren regionalen Köstlichkeiten wie Kaspressknödel oder Kaspatzln! 

Bezirk Imst im Tiroler Oberland -
die Praxis am Lande

Erreichbarkeit: Ich praktiziere in 6463 Karrösten im Bezirk Imst, 30 Gehminuten oder 5 Fahrminuten von Imst oder vom Bahnhof Imst-Pitztal entfernt. Gelegentlich fährt ein Bus nach Karrösten. Die Bushaltestelle ist 10 Minuten von meiner Praxis im Buitweg 8 entfernt.

Winter: Der Bezirk Imst ist, wie der Großteil von Tirol, für die vielen herausragenden Skigebiete bekannt wie Sölden, Jerzens oder das Familienskigebiet Hoch-Imst mit der nagelneuen Gondelbahn.

Sommer: Der Bezirk Imst bietet eine Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten, angefangen mit dem viel besuchten Kletterzentrum Imst sowie den unzähligen Klettermöglichkeiten in Nassereith, Imst oder dem Ötztal. Weiteres können Sie auch Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Raften oder Schwimmen in unseren schönen Bergseen.

Einzugsgebiet: In ca 20 Fahrminuten gelangt man nach Landeck oder Telfs. In ca 50 bis 60 Minuten sind Innsbruck und Reutte erreichbar. 

WhatsApp Bild 2023-11-04 um 22.15.57_d8a7f814.jpg
Psychologe Imst Mag. Teresa Solerti Barrierefreiheit Mütterberatung Paarberatung Singleberatung Trauerhilfe Imst Depression Psychosomatik Schlafstörungen

Barrierefreiheit

Wie barrierefrei ist meine Praxis in 6463 Karrösten?

Ich habe mich sehr bemüht, den Eingangsbereich sowie meine Praxisräumlichkeiten so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Denn es ist mir sehr wichtig, möglichst vielen Menschen den Zugang zu meiner Praxis zu ermöglichen.

Folgendes konnte ich umsetzen: Man kann direkt vor dem Eingang von Buitweg 8 in Karrösten parken. Dort befindet sich ein steiniger Boden. Unser Einfamilienhaus wurde erst 2018 fertig gestellt und wir möchten den Platz vor unserem Haus irgendwann asphaltieren. Nur wie viele wissen, werden manche Arbeiten erst im Laufe der Jahre nach Bauende erledigt, sobald es Zeit und Finanzen zulassen. Aber der Weg vom Auto zum Eingang ist sehr kurz. Zur Eingangstür führt eine Rampe aus Holz hinauf. Nach der Eingangstür sind alle Räume, Garderobe, Praxisraum und Gäste-WC ebenerdig, ohne Schwelle begehbar. 

Hinweis: Das Gäste-WC ist sehr klein. Da passt leider kein Rollstuhl hinein.

Sollte es für jemanden aus Gründen der fehlenden Barrierefreiheit nicht möglich sein, meine Angebote wahrzunehmen, können wir eventuell ersatzweise Videotelefonie, Setting im Freien oder Hausbesuche vereinbaren. Auf Anfrage!

Psychologie - Psychotherapie - Psychiater

 

Was ist der Unterschied?

Sehr häufig werde ich darauf angesprochen, was ein Psychologe, ein Psychotherapeut und ein Psychiater ist. Dieser Unterschied ist in unserer Gesellschaft nur wenig bekannt. Das ist sehr schade, denn alle drei Berufsgruppen sind in ihren Bereichen sehr wichtig.

Psychologen und Psychologinnen

  1. Psychologen arbeiten in den Bereichen Beratung und Coaching in Krisen, Diagnostik sowie Einzel- und Gruppentherapie bei psychischen Erkrankungen.

  2. Psychologen müssen ein Psychologiestudium und danach die postgraduelle Ausbildung zum Klinischen und Gesundheitspsychologen absolvieren, um als solche arbeiten zu dürfen oder sich selbständig zu machen.

  3. Klinische oder Gesundheitspsychologen können im Angestelltenverhältnis oder in eigener Praxis arbeiten. 

  4. Psychologen dürfen eklektisch arbeiten und die Interventionen jeglicher Therapierichtungen anwenden, die ihnen am passendsten erscheinen, solange sie diese im Rahmen einer Aus- oder Fortbildung erlernt haben. Methodenübergreifend, ziel- und lösungsorientiert.

  5. Die Leistungen von Psychologen muss man, mit wenigen Ausnahmen, leider selbst zahlen. Ein Umstand, der unbedingt schnellstens behoben werden sollte, weil die Nachfrage gerade in Zeiten der Pandemie sehr hoch ist. Dies wird auch laufend von der Politik bestätigt und bestärkt. Aber ohne Handeln, nützt das wenig.

Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen

  1. Am meisten bekannt sind Psychotherapeuten, weil man ihre Kosten zu einem großen Teil mit den Krankenkassen abrechnen kann.

  2. Psychotherapeuten sind im Bereich Therapie bei psychischen Erkrankungen tätig.

  3. Psychotherapeuten müssen kein Psychologiestudium abgeschlossen haben, sondern das Propädeutikum und Fachspezifikum, um dann mit der Psychotherapieausbildung der Schule ihrer Wahl (Psychotherapieschule wie Psychoanalyse nach Freud) beginnen zu dürfen.

  4. Psychotherapeuten können im Angestelltenverhältnis oder in eigener Praxis arbeiten.

  5. Psychotherapeuten sind an ihre gewählte Psychotherapieschule und ihre Interventionstechniken gebunden.

Psychiater und Psychiaterinnen

  1. Die Kosten von Psychiatern werden meist von den Krankenkassen übernommen.

  2. Psychiater arbeiten im Bereich Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen und haben häufig mit schwerwiegenderen Fällen zu tun.

  3. Psychiater haben Medizin studiert und danach den Facharzt für Psychiatrie gemacht.

  4. Ihre Arbeit findet entweder als Angestelltenverhältnis in einer psychiatrischen Einrichtung statt oder in eigener Praxis.

  5. Die Fachärzte für Psychiatrie verschreiben Medikamente und bieten teilweise auch Psychotherapie an.

bottom of page